Diese von mir erstellte Übersicht basiert auf Unterlagen des Bundesarchives sowie aus dem Studium der einzelnen monatlichen Zeitschriften aus den Jahren 1954 bis 1967. Ich hatte mich dieser analytischen Arbeit zugewendet, um eventuelle Hinweise auf die Tätigkeit von Werner Zorn und Klaus Friedrich zu finden. Leider ohne großen nennenswerten Erfolg!
Protokoll
Redaktion „Fröhlich sein und singen“
Personelle Zusammensetzung des Redaktionskollegiums seit 1954
Dieter Wilkendorf verantwortlicher Redakteur (bis März 1967)
Peter Haunschild (beachten Konstrukteur 1x PAB / MA der Verlagsdirektion)
Heinz Haupt
Oswin Goldmann
Hans Naumilkat
Kurt Dunger
Ilse Korn
Bernhard Seeger
Richard Hambach Zeichner, Illustrator und Text (Guido Weißhahn / DDR Comiks)
Manfred Streubel
Heinz Görner
Hannes Stark Instrukteur des Verlages / ständiger Redaktionsbeirat Redaktion "MODELLBOGEN"
Inge Trisch
Herbert Sperling
Alex Michalak Gestaltung und Typografie
Jürgen Kieser Titelzeichner, Zeichnungen und Grafik
Beachten! Ab 1957 kamen nachfolgende Mitarbeiter dazu:
Elisabeth Richter
Willi Meinck
Paul Klimpel
Heinz Salomon (Sallmon / Schreibweise ???)
Egon Ehrlich
Klaus Herde Verlagsdirektion / Instrukteur des Verlages / Revisionskommission
Günter Feustel
Fritz Höhn
Beachten! In der „Frösi“ Ausgabe 1/1958 erschien ein Artikel auf Seite 11 mit dem Titel:
„Kennst du PINGUIN?“
Der Text lautet: „Unter der Bezeichnung „PINGUIN-Ausschneidebogen“ erscheinen ab Januar 1958 neben unserer bekannten Modellbogenreihe einfache Modellierbogen für unsere Bastelfreunde von acht bis zwölf Jahren, mit denen Gleitflugmodelle, schwimmfähige Schiffsmodelle, kleine Autos, Häuser, Spiele usw. gebaut werden können.
Fragt beim Zeitungshändler nach „PINGUIN-Ausschneidebogen“ und achtet auf dieses Erkennungszeichen.“
!!! Leider fehlt das angedachte Pinguin-Logo. Ich füge es nachträglich ein:
Beachten! In der „Frösi“ Ausgabe 8/1958 erschien ein Artikel auf Seite 19 mit dem Titel:
„Achtung! Freunde der Frösi-Modellbogen!“
Der Text lautet: „ Auf Grund vieler Anfragen müssen wir euch mitteilen, dass in unserer Redaktion nur die Modelle konstruiert und die Texte bearbeitet werden, aber ein Versand von Modellbogen nicht erfolgt.
Alle Bestellungen sind an den Postzeitungsvertrieb PVZ zu richten. Auch Nachlieferungen von älteren Modellbogen sind leider nicht mehr möglich.“
Beachten! In der „Frösi“ Ausgabe 11/1959
Im Impressum erscheinen zwei neue Bereiche der Redaktion mit personeller Besetzung.
Bereich: Technischer Beirat / Personal
Ing. Gutsche, Ing. Schubert, W. Leimert, H. Meinke, F. Streich, Ing. Bartusch, Ing. Keller, Ing. Mauersberger, W. Ondraschek
Bereich: Technische Bearbeitung / Personal
H. Kühnert
Beachten! Mit „Frösi“ Ausgabe 4/1960 neues Impressum was auf eine komplette Veränderung der Redaktionsstruktur verweist.
Redaktionskollegium / Redaktionsbeirat
Dieter Wilkendorf verantwortlicher Redakteur
Peter Haunschild
Elisabeth Richter
Klaus Herde
Fritz Höhn
Paul Klimpel
Literatischer Beirat: Günter Feustel, Walter Basan, Werner Bauer, Erika Engel, Siegfried Dietrich, Heinz Haupt, Ilse Korn, Heinz Kaklau, Wille Meinck, Helmut Preißler, Manfred Streubel, Hanns Krause
Technischer Beirat: Ing. Gutsche, Ing. Schubert, Ing. Bartusch, Werner Leimert, L. Streich, H. Meinke, Ing. Mauersberger, Ing. Keller, K. Ondraschek
Technische Bearbeitung: Helmut Kühnert
Unterhaltungsbeirat: Richard Hambach, Otto Sperling, Herbert Reschke, Inge Trisch, Ludwig Nawrotzky, Günter Hain, Lothar Paul, Jürgen Kieser, H. Schlegel, H. Lukas, F. Obst, M. Beichler, Manfred Scholtyssek, Wolfgang Flügge
Beirat für Musik und Lied: Hans Naumilkat, Wolfgang Richter Ernst Heinze
!!! Ab 1962 kam der Pädagogische Beirat neu hinzu. (ohne Personalangaben)
Beachten! In „Frösi“ Ausgabe 9/1960
Der Name Werner Zorn erscheint das erste Mal auf Seite 26 mit dem Beitrag
Der Flugzeugdrachen
(zum vergrößern anklicken)
Beachten! Ab 1967 erneute Strukturveränderung in der Redaktion „Fröhlich sein und singen“ - mit der „Frösi“ Ausgabe 4/1967 neues Impressum
Redaktion: Heimtraud Eichhorn verantwortliche Redakteurin, Walter Stohr Redaktionssekretär, Christine Lost, Marianne Feix, Anngreth Lehfeld, Hanna Daske, Peter Eckert, Heinz Görner
Gestaltung: Alexander Michalak
Beiratsmitglieder: K. Herde, R. Hambach, G. Feustel, H. Haupt, H. Spindler, Dr. P. Klimpel, K. Bartusch, H. Mauersberger, W. Ondracek, H. Draske, G. Meinke, A. Fritzsch, J. Kohl, R. Lohse, G. Giersch, L. Streich
Beachten! Ab 1965 änderte sich das Format der Zeitschrift „Fröhlich sein und singen“
Die Namen Werner Zorn und Klaus Friedrich erscheinen nicht in der personellen Struktur der Redaktion der Kinderzeitschrift „Fröhlich sein und singen“. Es kann davon ausgegangen werden, das Beide auf Honorarbasis und als freie Mitarbeiter für die Redaktion tätig geworden sind. Ihre redaktionelle Tätigkeit beschränkte sich somit auf die Konstruktion von einfachen Modellkonstruktionen bis Anfang der 60iger Jahre bzw. bis zur Gründung der Redaktion „MODELLBOGEN“. Anhand der Angaben im Impressum der einzelnen Modellbogen aus dieser Zeitspanne, lassen sich die einzelnen Aktivitäten von Werner Zorn und Klaus Friedrich im Detail recherchieren. Innerhalb der Verlagsstruktur des Zeitschriftenverlages „Junge Welt“ erscheint Werner Zorn namentlich nur im Revisionsprotokoll aus dem Jahr 1963. In diesem Protokoll wird Werner Zorn mit seiner Kündigung erwähnt, ohne nähere Angaben. Weitere vorliegende Dokumente vermitteln zu diesen beiden Konstrukteuren keine weiterführenden Erkenntnisse.
Trotzdem bleibt festzustellen, dass die Arbeit der Redaktion der Kinderzeitschrift „Fröhlich sein und singen“ über viele Jahre mit einer stabilen personellen Struktur realisiert wurde. Veränderungen im Bereich der Arbeitsorganisation sind normale Erscheinungen im Entwicklungsprozess des jeweiligen Aufgabenfeldes.
Die Namen Peter Haunschild, Hannes Stark, Jürgen Kieser und Klaus Herde stehen auch in Dokumenten und Unterlagen der Verlagsdirektion, welche sich thematisch mit der Arbeit der Redaktion „MODELLBOGEN“ befassten. Ihre langjährige Zugehörigkeit und Tätigkeit in der Redaktion der Kinderzeitschrift „Fröhlich sein und singen“ führen mich zu der Schlussfolgerung, dass diese Namen auch für die arbeitsorganisatorische Struktur stehen, welche gemeinsam mit Werner Zorn und Klaus Friedrich den Ausschneidebogen (Modellbogen), das Licht der Welt erblicken ließen.
Berlin, 12. Mai 2019 Lothar Schlüter